Wir messen dem Datenschutz große Bedeutung bei. Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geschieht unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
Verantwortlicher für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist der Webseitenbetreiber:
Confex Training GmbH
Stresemannstr. 78, 10963 Berlin
Geschäftsführerin: Diana Ellermann
E-Mail: datenschutz@confex.de
Tel.: +49 (0)30 68403641
Sofern Sie der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten durch uns nach Maßgabe dieser Datenschutzbestimmungen insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen, können Sie Ihren Widerspruch an die Mailadresse datenschutz@confex.de richten.
Nach den anwendbaren Gesetzen haben Sie verschiedene Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Möchten Sie diese Rechte geltend machen, so richten Sie Ihre Anfrage bitte per E-Mail oder per Post unter eindeutiger Identifizierung Ihrer Person an die in Ziffer 1 genannte Adresse. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über Ihre Rechte.
Wir verwenden personenbezogene Daten zur Vertragsabwicklung, zum Zweck des Betriebs der Webseite und zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens.
Wir verwenden unterschiedliche Daten von Ihnen. Hier finden Sie eine Auflistung entsprechender Daten.
Links zu Webseiten anderer Unternehmen dienen lediglich Ihrer Information. Wenn Sie auf diese Links klicken, verlassen Sie unsere Webseite. Diese Datenschutzvereinbarung bezieht sich nicht auf diese anderen Webseiten, die mit unserer Webseite verbunden sind, und wir haben keinen Einfluss auf die Datenschutzrichtlinien dieser Unternehmen. Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärung jeder aufgerufenen Webseite zu lesen.
Sofern nicht spezifisch angegeben speichern wir personenbezogene Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung der verfolgten Zwecke notwendig ist.
Im Rahmen unserer Zertifikatsgarantie, senden wir allen Seminarteilnehmenden auf Wunsch, bis zu sieben Jahre nach Seminarende, gerne erneut ein Original-Zertifikat zu. Hierfür speichern wir entsprechende Daten für den Zeitraum von sieben Jahren.
In einigen Fällen sieht der Gesetzgeber die Aufbewahrung von personenbezogenen Daten vor, etwa im Steuer- oder Handelsrecht. In diesen Fällen werden die Daten von uns lediglich für diese gesetzlichen Zwecke weiter gespeichert, aber nicht anderweitig verarbeitet und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gelöscht.
Wir sind um die Sicherheit Ihrer Daten im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze und technischen Möglichkeiten maximal bemüht.
Ihre persönlichen Daten werden bei uns verschlüsselt übertragen. Dies gilt für Ihre Seminarbuchungen und auch für das Kundenlogin. Wir nutzen das Codierungssystem SSL (Secure Socket Layer), weisen jedoch darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte kann nicht zu 100 Prozent gewährleitet werden.
Zur Sicherung Ihrer Daten unterhalten wir technische und organisatorische Sicherungsmaßnahmen entsprechend Art. 32 DSGVO, die wir immer wieder dem Stand der Technik anpassen.
Wir gewährleisten außerdem nicht, dass unser Angebot zu bestimmten Zeiten zur Verfügung steht; Störungen, Unterbrechungen oder Ausfälle können nicht ausgeschlossen werden. Die von uns verwendeten Server werden regelmäßig sorgfältig gesichert.
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten innerhalb unseres Unternehmens und weisen darauf hin, dass zum Zwecke der vorvertraglichen und/oder vertraglichen Erfüllung der Aufgaben, Ihre Daten, an von uns beauftragte Dritte, weitergegeben werden (z.B. autorisierte Training Center sowie Trainerinnen und Trainer).
Wenn und soweit wir Dritte im Rahmen der Erfüllung von Verträgen einschalten, erhalten diese personenbezogene Daten nur in dem Umfang, in welchem die Übermittlung für die entsprechende Leistung erforderlich ist.
Für den Fall, dass wir bestimmte Teile der Datenverarbeitung auslagern („Auftragsverarbeitung“), verpflichten wir Auftragsverarbeiter vertraglich dazu, personenbezogene Daten nur im Einklang mit den Anforderungen der Datenschutzgesetze zu verwenden und den Schutz der Rechte der betroffenen Person zu gewährleisten.
Eine Datenübertragung an Stellen oder Personen außerhalb der EU findet statt, wenn ein Seminar in der Schweiz gebucht wird. Die Schweiz gilt als sicheres Drittland im Sinne des § 4b BDSG. Nach EU-Kriterien bietet die Schweiz somit ein angemessenes Schutzniveau für die Übermittlung von personenbezogenen Daten von der Europäischen Union in die Schweiz. Wir verpflichten selbstverständlich unsere Partner-Schulungshäuser und Trainer in der Schweiz, personenbezogene Daten nur im Einklang mit den Anforderungen der Datenschutzgesetze zu verwenden und den Schutz der Rechte der betroffenen Person zu gewährleisten.